<
Einmachglas

AUS EIGENER HERSTELLUNG:
STROM PRODUZIEREN MIT DEN SVB.

Komfortwärme

Ihr Schlüssel zum
Sorglosen Heizen -

SVB Komfortwärme!

Azubis gemeinsam

AUSBILDUNG
BEI DEN SVB -

JETZT BEWERBEN!

Steckdose

DA STECKT MEHR FÜR SIE DRIN!
UNSER KOMBI-PAKET GAS UND STROM.

Finger

FREUNDE WERBEN FREUNDE.
FREUNDSCHAFT LOHNT SICH -
UND DAS GLEICH DOPPELT.

Lockenstab

SVB Naturstrom   
aus 100% Wasserkraft.

Sparschweine

SCHWEIN MUSS MAN HABEN.
DAS neue SVB FÖRDERPROGRAMM.

>

 Preisrechner

1 2 3 4 5

Infos zum CO2-Kostenaufteilungsgesetz

Bereits seit 2021 werden zusätzliche CO2-Kosten für das Heizen mit Heizöl oder Erdgas erhoben. Diese Kosten konnten bisher von Vermieterinnen und Vermietern vollständig auf die Mieterinnen und Mieter umgelegt werden. Seit dem 1. Januar 2023 gilt das Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz (CO2KostAufG), mit dem Vermieterinnen und Vermieter nun stärker an den anfallenden CO2-Kosten beteiligt werden. Die Höhe der Beteiligung richtet sich nach dem energetischen Zustand des Gebäudes.Für Wohngebäude soll ein Stufenmodell gelten: Je schlechter der energetische Zustand eines Gebäudes, desto höher der Kostenanteil für Vermieterinnen und Vermieter. Denn im Gegensatz zu Eigentümerinnen und Eigentümern haben Mieterinnen und Mieter darauf keinen Einfluss.

Alle Informationen zum CO2-Kostenaufteilungsgesetz haben wir auf dieser Seite für Sie zusammengefasst.

Das Ändert sich

Mit dem CO2-Kostenverteilungsgesetz sollen Anreize für Vermieterinnen und Vermieter geschaffen werden, Gebäude energetisch zu sanieren und/oder klimafreundliche Heizsysteme zu installieren.

Als Wärmelieferant sind die Siegener Versorgungsbetriebe GmbH verpflichtet, den Vermieterinnen und Vermietern im Rahmen der jährlichen Verbrauchsabrechnung die notwendigen Informationen mitzuteilen, um die CO2-Kostenaufteilung bei der Heizkostenabrechnung vornehmen zu können.

Für Eigentümerinnen und Eigentümer, die unseren SVB Heiz- und Betriebskosten-Service nutzen, übernehmen wir im Rahmen der Abrechnung die CO2-Kostenaufteilung mit den Mieterinnen und Mietern.

Das Stufenmodell zur Aufteilung der kosten

 

Einstufung der Gebäude Anteil Mieter Anteil Vermieter
< 12 kg CO2/m2/a 100 % 0 %
12 bis < 17 kg CO2/m2/a 90 % 10 %
17 bis < 22 kg CO2/m2/a 80 % 20 %
22 bis < 27 kg CO2/m2/a 70 % 30 %
27 bis < 32 kg CO2/m2/a 60 % 40 %
32 bis < 37 kg CO2/m2/a 50 % 50 %
37 bis < 42 kg CO2/m2/a 40 % 60 %
42 bis < 47 kg CO2/m2/a 30 % 70 %
47 bis < 52 kg CO2/m2/a 20 % 80 %
> = 52 kg CO2/m2/a 5 % 95 %

 

FAQ: Co2-Kostenaufteilungsgesetz 

Ab wann gilt das CO2-Kostenaufteilungsgesetz?

Für wen gilt das CO2-Kostenaufteilungsgesetz?

Was soll das CO2-Kosten-Aufteilungsgesetzes bezwecken?

Wie erfolgt die Aufteilung der CO2-Kosten?

Was müssen Vermieterinnen und Vermieter beachten?

Wann endet die Frist der Kostenaufteilung für 2023?

Können die SVB die Aufteilung der Kosten übernehmen?